Prüfverfahren

Mechanisch-technologische Werkstoffprüfverfahren, Metallografie, OES-Analyse und verwandte Gebiete

Wir führen in unserem Labor zahlreiche zerstörende Prüfverfahren zur Überprüfung von Werkstoffqualitäten und zur Einteilung von Materialeigenschaften entsprechend den Anforderungen der Produkt- oder Werksnormen durch. Ebenso gehört die Betreuung von Reklamationsabwicklungen zu unserer arbeitstäglichen Praxis.

  • Mechanisch-technologische Werkstoffprüfung
  • Stückanalysen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • Metallographische Untersuchungen und verwandte Bereiche
  • Charakterisierung veredelter Oberflächen (Auflagenart und Auflagenmasse, sowie Rauheit)
  • Bauteilprüfungen
  • Schadensuntersuchungen
  • Biege- und Faltversuch

    Biegeversuch nach DIN EN ISO 7438

  • Biegeversuch / Kantproben 90°
  • Faltversuch 180°
  • Nachweis der Kaltumformbarkeit (z.B. für die Stahlgüte S235JRC)

  • Plättchenbiegeversuch nach VDA 238-100

    Weitere Prüfverfahren

  • Messung der elektrischen Leitfähigkeit an Nichteisenmetallen
  • Rauheitsmessung nach DIN EN 10049
  • Erichsen Tiefungsprüfung
  • Schichtdickenmessung induktiv / metallografisch oder nach dem gravimetrischen Verfahren als Referenzverfahren nach DIN EN 10346
  • Sie haben Fragen zu unseren Prüfverfahren?

    Dann zögern Sie bitte nicht uns anzurufen oder eine E-Mail zu schreiben.

    Jetzt anrufen: +49 2335 97565-0 · E-Mail: info@fundk.de
    Logo DAkkS

    Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025

    Wir leben ein modernes Qualitätsmanagement in unserem Labor und orientieren unsere Tätigkeiten stets am Stand der Technik. Einen Nachweis unserer Kompetenzen in der Werkstoffprüfung haben wir unter anderem durch eine Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 erhalten, die durch die Deutsche Akkreditierungsstelle DAkkS GmbH ausgesprochen wurde.

    Logo EFB

    Forschung und Entwicklung

    Unser Unternehmen ist ein jahrelanges Mitglied in der Europäischen Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e.V. (EFB) und als Dienstleister aktiv in verschiedenen Forschungsprojekten beteiligt. 2012 wurde unserem Unternehmen das EFB-Gütesiegel "Innovative Allianz" verliehen.