Stähle kompensieren eine schlagartige Belastung durch Verformung. Wie hoch die Schlagenergie jedoch ist, die dazu führt, dass der Stahl zerbricht, hängt von vielen Faktoren ab. Ein entscheidender Faktor ist bei vielen Stählen die Umgebungstemperatur, in der der Stahl eingesetzt werden soll, da beispielsweise unlegierte Baustähle dazu neigen, bei abnehmender Temperatur zu verspröden und ab einer gewissen Temperatur bei schlagartiger Beanspruchung nahezu ohne jede Verformung in zwei Teile zu zerbrechen. Dieses kritische Verhalten muss für den Werkstoff abgesichert werden und so wird der Kerbschlagbiegeversuch als Abnahmeversuch bei vorgegebener Temperatur durchgeführt, um sicherzustellen, dass das verwendete Material bei den Einsatztemperaturen des Endprodukts nicht versprödet.