Die chemische Zusammensetzung ist die Grundlage für die Eigenschaften des Werkstoffs. Die
                Verarbeitbarkeit, Härtbarkeit, Zerspanbarkeit und der Widerstand gegen Korrosion werden maßgebend durch
                die Legierung vorgegeben. Um die Bestandteile und Gehalte der einzelnen Elemente eines Werkstoffs zu
                bestimmen, wird in unserem Labor die Funkenemissionsspektrometrie eingesetzt. Dazu wird an der zu
                untersuchenden Probe eine metallisch blanke Oberfläche durch Schleifen, Drehen oder Fräsen erzeugt und
                an einem unserer rückgeführten und kalibrierten Spektrometer analysiert. Neben einem wenige
                Zehntelmillimeter tiefen Brennfleck auf der Probenoberfläche erzeugt diese Stückanalyse eine Übersicht
                der Legierungszusammensetzung, die wir für Sie mit den Vorgaben aus den internationalen Produktnormen
                abgleichen können, um eine mögliche Konformitätsbestätigung zu einer Werkstoffgüte zu geben. Entspricht
                die Legierung des Produkts der beabsichtigen Güte oder liegt eine Verwechselung vor? Welcher Legierung
                entspricht ein Bauteil, das ersetzt werden muss, zu dem es jedoch keine technische Zeichnung gibt? Diese
                Fragen können durch die Funkenemissionsspektrometrie beantwortet werden.
Stückanalyse an kleinen Teilen
Für Kleinteile, die nicht direkt analysiert werden können, da keine plane Analysenoberfläche mit einem
                Kreisdurchmesser von min. 8mm abgedeckt werden muss, können wir eine Analysenprobe aus einer
                entsprechenden Stückzahl erstellen. Dazu nutzen wir unsere Umschmelzanlage, um unter inerter
                Gasatmosphäre die Kleinteile zu einer großvolumigen Probe umzuschmelzen. Dazu benötigen wir im Idealfall
                ca. 30-40g Ausgangsmaterial.
Optische Funkenemissionsspektrometrie (OES) zur Bestimmung der Legierung von metallischen Werkstoffen
Unsere Spektrometer
- OBLF QSN 750
 - OBLF VeOS
 
Eisenbasis
- niedrig-legierter Stahl
 - Automatenstahl
 - Cr. bzw. Cr-Ni-Stahl
 - Manganhartstahl
 - Werkzeugstahl
 - Gusseisen
 - Bestimmung des Stickstoffgehaltes
 
Kupferbasis*
- Cu-Zn-Legierung, Messing / Sondermessing
 - Cu-Zn-Si-Legierung, Tombak / Sondermessing
 - Cu-Sn/Pb-Legierung, Bronze / Bleibronze
 - Cu-Sn-Pb-Zn-Legierung, Rotguss / "Gunmetal"
 - Cu-Ni/Cu-Ni-Zn-Legierung, Konstantan / Neusilber
 - Cu-Al-Legierung, Aluminium-Bronze
 
Aluminiumbasis
- niedrig- bis hochlegiert
 
*nicht im Rahmen der Laborakkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025

            
            