Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben, Bolzen, Splinte etc. werden unter dem Begriff "Verbindungselemente"
                zusammengefasst und bedürfen einer spezifischen Prüfung, um beispielsweise die Festigkeit von hochfesten
                Schrauben oder die chemische Zusammensetzung von "rostfreien" Muttern zu ermitteln. Die Anforderungen
                und anzuwendenden Prüfverfahren sind in zahlreichen nationalen- und internationalen Normen geregelt. Mit
                einer langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Prüfung von Verbindungselementen und einer technischen
                Ausstattung, die gezielt auf die Anforderungen dieser Prüfungen ausgelegt ist, bieten wir Ihnen eine
                effiziente und fachlich kompetente Dienstleistung zur Prüfung Ihrer Produkte an. Ebenso bringen wir
                unsere Erfahrung und Expertise in die entsprechenden Normungsgremien für Sie ein.
Prüfung von Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben, Stiften und weiteren Verbindungselementen
F+K setzt bei der Prüfung im Zugversuch nach DIN EN ISO 3506-1/DIN EN ISO 898-1 ein Feindehnungsmessgerät
                zur Bestimmung der Dehn- bzw. Streckgrenze des Werkstoffes ein. Somit werden die Normanforderungen für
                die Prüfung von Verbindungselementen vollständig konform umgesetzt und erfüllen die Anforderungen an
                eine Schiedsprüfung.
- Prüfung von Schrauben / Muttern aus Kohlenstoffstahl nach DIN EN ISO 898-1 & 2 bzw. aus korrosionsbeständigem Stahl nach DIN EN ISO 3506 -1 & 2
 - Prüfkraftversuch an Schrauben und Muttern
 - Zugversuch an abgedrehten Schrauben
 - Ganzzugversuch
 - Härteprüfungen an Verbindungselementen, die nicht auf Zug belastet werden
 - Ermittlung der chemischen Zusammensetzung (z.B. A2 / A4) nach DIN EN ISO 3506
 - Entkohlungsprüfung
 

